Das neue Netwerk bietet dir als Webdesigner und Entwickler viele Möglichkeiten neue Kontakte zu knüpfen und auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Internet hat einen neuen Hype. Google+ ist Googles Versuch, alle seine Dienste unter eine Haube zu bekommen. Der Nutzer bekommt einen Platz im Netz, wo er passend zu seinen Interessen mit Content beliefert wird. Wie Sascha Lobo schon festgestellt hat, will Facebook wissen wer du bist, Google+ will wissen was dich interessiert. Was bedeutet Google Plus für Webdesigner? Wie bindest du den Button ein? Und welche kostenlosen Ressourcen gibt es? Antworten findest du in diesem Beitrag.
Mit Plus bringt Google ein soziales, aber auch mediales Netzwerk an den Start. Hauptunterschied zum Platzhirsch Facebook ist das komplett andere Follower-Modell: Statt einer beidseitig zu bestätigenden Freundschaft setzt Google auf ein Prinzip ähnlich dem von Twitter.
Die Urfrage von Google+ lautet: Was interessiert Dich? Sascha Lobo auf spiegel.de
Vorteil: Du kannst interessanten Menschen und Unternehmen folgen, ohne deine privaten Nachrichten mit ihnen teilen zu müssen. Dafür kann man Leute in Kreise einsortieren. Beispielsweise in Familie, Freunde, Mitarbeiter, Webdesign und so weiter. Es lassen sich beliebige Kreise anlegen und zusammenstellen. Veröffentlichst du dann eine Nachricht, kannst du auswählen welcher der Kreise diese sehen darf.
Für Webdesigner ergibt sich hier eine große Chance. So kannst du dir ein aussagekräftiges Profil anlegen und nützliche Inhalte mit der Interessenten der Branche teilen. Gleichzeitig kannst du auch sehr private Dinge posten, diese aber nur engen Vertrauten zugänglich machen.
Die folgenden Links geben einen ersten Eindruck von den vielen Funktionen:
Social-Media Plattformen gibt es wie Sand am Meer, mit ihnen auch Icons und Buttons für die eigene Webseite. Etabliert haben sich in Deutschland die Dienste Twitter und Facebook. Google+ wird mit Sicherheit bald zum Pflichtprogramm zählen. Immerhin werden +1 Stimmen auch für die Suchergebnisse gewertet, das möchte man sich nicht entgehen lassen.
Den Google+ Button kannst du recht einfach in deine Webseite oder deinen Blog einbauen. Dazu findest du hier den Button-Generator direkt von Google. Wähle die gewünschte Sprache, gib an welche Größe der Button haben soll und du bekommst ein Stück JavaScript für den Header und einen Platzhalter-Code, wo später der Google+ Button angezeigt werden soll.
Ähnlich dem Folge-Mir-Auf-Twitter Button kannst du dir auch einen Link zu deinem Google+ Profil einbauen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Sicher werden sich Viele mit dem Design an ihre vorhandenen Twitter-, Facebook- und RSS-Icons halten.
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
Redirect 301 /+ https://plus.google.com/000deinegoogleid000/about
</IfModule>
Die Idee dazu hatte eisy in seinem Blog.
Die Design-Community war auch hier wieder in Höchstform. Schon wenige Tage nach der ersten Beta-Öffnung von Google Plus, gab es die ersten Icon-Grafiken und Downloads. Hier eine Auswahl für die Integration in ein Webdesign:
Kaum eine Woche nach dem Start werden bei Google+ schon Kontakte geknüpft und Aufträge vergeben. Dabei gibt es noch nichtmal Firmen-, bzw. Fanpages wie bei Facebook. Mit einer guten Präsentation deiner Fähigkeiten und nützlichen Beiträgen kannst du dich als Experte für dein Gebiet darstellen.
Hier ein paar Ideen, wie du Google Plus professionell nutzen kannst:
Toll gestaltetes Goole+ Profil von David Hellmann
Schreib einen Kommentar, wenn du noch mehr spannende Leute und Unternehmen im Bereich Webdesign bei Google+ kennst und empfehlen kannst.
Bei Google arbeiten hauptsächlich Nerds, und das ist absolut positiv gemeint. Vorteil dabei: Es wird auch an die Vielnutzer gedacht. Beispielsweise lässt sich Plus weitgehend per Tastatur steuern. Hier alle von mir bis jetzt gesammelten Tipps und Tricks:
Text Formatierung
Tastaturkürzel für G+
Farben
Google+ steht erst am Anfang. Viele Features und Möglichkeiten werden noch kommen. Ob auch die Nutzerzahlen ansteigen und Facebook eines Tages gefährlich werden, ist noch ungewiss. Es tummeln sich aber schon jetzt viele interessante Menschen im Netzwerk, tauschen sich aus und teilen Informationen. Besser kann der Start von Google+ kaum sein.
Google empfiehlt jetzt noch keine Business-Profile anzulegen. Später, in diesem Jahr (2011), soll es spezielle Profile geben, die mit entsprechenden Profi-Features ausgerüstet sind. Es bleibt spannend, was sich dahinter verbirgt.
Wie ist dein Eindruck von Googles neuem Netzwerk? Was versprichst du dir in Zukunft oder findest du den Dienst überflüssig?
Philip
7. Juli 2011 um 10:25 UhrSchöner Artikel, gute Inhalte, optisch sehr ansprechend. Gratulation. Google sollte hoffentlich die Qualität anerkennen.
Aber: Wer “am Puls der Zeit” schreibt gehört doch schon zum alten Eisen 😉 (habe ich zumindest auf einem Buchrücken gelesen, Titel weiß ich leider nicht mehr, war aper spaßig zu lesen.)
Christian Schulze
7. Juli 2011 um 10:29 UhrSchau mal genau hin, ich hab am “Plus” der Zeit geschrieben. Das ist ein Wortspiel 😉
Philip
7. Juli 2011 um 11:01 UhrOk, Ok, ich nehm’s zurück. Wer lesen kann ist im Vorteil 😉
nikosch
10. Juli 2011 um 19:02 Uhr„Wer lesen kann ist (klar) im Vorteil“
Übrigens ebenfalls eine Alteisenmetapher.
ingejahn
7. Juli 2011 um 10:29 UhrHallo
habt ihre eine google+ einladung für mich? wäre super!!!
lg i.
Christian Schulze
7. Juli 2011 um 10:34 UhrWenn du eine Gmail-Adresse hast, kannst du dich unter http://plus.google.com bereits jetzt Anmelden. Eine Einladung brauchst du dafür nicht mehr.
Niklas
7. Juli 2011 um 10:42 UhrLeider ist Google+ noch NICHT für alle freigeschaltet. Dies ist eine Fehlinformation die in Umlauf gekommen ist.
Tocki
7. Juli 2011 um 10:49 UhrNa dann schreib ich auch was, wenn auch nicht “wütend” (http://twitter.com/#!/derwebdesigner/status/88889716765753344):
Ich empfinde den Ansatz von Google als super Idee. Sie machen das komplette Internet sozial (Integration von +1 in den Suchergebnissen etc.) und bauen nicht einen abgeschlossenen Bereich, wie das Facebook tut.
Damit formuliert sich für mich auch schon der Hauptunterschied zwischen Facebook und Google+, nämlich der, dass Facebook zur Kommunikation mit meinen Freunden erhalten bleiben wird. Hier stellt Google+ für Facebook aus meiner Sicht keine Konkurrenz dar. Sicher auch, weil (noch) zu wenige meiner Nicht-Nerd-Freunde bei Google.
Sehr wohl kappe ich aber langsam meine Verbindungen in Xing um sie bei Google neu aufzubauen. Für mich als Freelancer steht Google+ eher mit Xing/LinkedIn in Konkurrenz als mit Facebook.
Treml
7. Juli 2011 um 14:40 UhrDer »große Vorteil« von Google+ gegenüber Facebook ist in Wahrheit gar keiner, denn ich kann in Facebook ebenso meine Freunde in Kategorien einteilen und dann bei jedem Statusupdate, Foto etc. genau auswählen, wer dieses sieht.
Reto
7. Juli 2011 um 20:00 UhrIch sehe das ähnlich Tocki mit XING. Auf jedefall werde ich das so in diese Richtung versuchen. Aber wahrscheinlich wird es noch eine Weile gehen bis wir sehen wohin wir uns mit Google +1 bewegen. Aber das ist ja das spannende am Sozialen-Netz.
Mark
8. Juli 2011 um 06:07 UhrKlasse Artikel! Die Möglichkeiten von google+ sind sehr interessant für mich. Xing hat sich bei mir eher nicht etabliert.
Stefan
8. Juli 2011 um 06:35 UhrIch finde die Einführung des Google +1 sehr gut. Es dürfte sicherlich auch aus SEO-Sicht wieder einiges an neuen Möglichkeiten bieten Webseiten bekannter zu machen. Bei Google gibt es ja bekanntlich ständig Neuigkeiten. Gerade die ständigen Veränderungen machen es für Webseitenoptimierer besonders schwierig aber auch interessant.
Mirko
8. Juli 2011 um 13:25 UhrGoogle versucht wie úberall die Oberhand zu haben, ob bei den Suchmaschinen, Mail Diensten usw.
Jetzt auch als soziales Netzwerk.
Sandro
8. Juli 2011 um 18:44 Uhr@Ingejahn
Ich hab ne Einladung bekommen und konnte mich einloggen.
Wenn du mir deine Mail-Adresse gibst, kann ich dich einladen (falls es funktioniert)
nikosch
10. Juli 2011 um 19:04 UhrWenns doch nur hübsch wäre…
Janine
12. Juli 2011 um 12:06 UhrIch bin gespannt, wie sich Google+ entwickeln wird, wenn es für alle offen ist. Irgendwo habe ich gelesen, dass alle Nicht-Nerd-Freunde (wahrscheinlich) bei facebook bleiben.
Ich würde zu deiner follow-Liste noch einige hinzufügen:
Veerle Pieters
James White, signalnoise
Fabio Sasso, abduzeedo
Vincent
14. Juli 2011 um 14:24 UhrIn den Kommentaren wurden die jenigen erwähnt die ich schreiben wollte :D…
hab einen kleinen fehler gefunden :
Erste Eindrücke von Googles Facebook-Konkurrent bei goldem.de
*golem
Gruß
Vincent
Kjell Peter
15. Juli 2011 um 15:26 UhrGoogle+ könnte tatsächlich eine interessante Alternative, nicht nur zu Facebook, sondern auch zu XING werden. Das hängt aber davon ab, ob sich die Google Profile nach Einführung von Google+ blitzartig vermehren. Denn noch ist Google+ wirklich ein Nerd-Dienst. Gibt es eigentlich irgendwo Statistiken wie-viele Google-Profile es in Deutschland gibt?
markus
17. Juli 2011 um 21:09 UhrAlso in meinen Augen gebe ich @Treml recht! Zwischen Facebook und Google+ gibt es kaum einen Unterschied. Google+ ist allerdings für den Bereich SEO garantiert noch von großer Bedeutung. Ich denke aber im allgemeinen sollte abgewartet werden was die Zeit so mit sich bringt und wie es mit Google+ weiter geht…
Macks
1. August 2011 um 13:19 UhrIch freue mich unheimlich auf Unternehmensprofile bei Google+. Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass Google das Spam-Problem besser lösen könnte, als die anderen Social Networks bisher.
Jedenfalls gefällt mir das Circles-Feature so gut, dass es für mich das einzig nötige Argument ist, zu Google+ zu wechseln.
Frank
3. August 2011 um 00:01 UhrWenn die das gut aufziehen, wird das eine gute Sache. Man kommt heute eben nicht mehr ganz an diesen Netzwerken vorbei.
Und Facebook geht mir mittlerweile auf die Nerven. Ständig diese Spieleanfragen usw. Ich steige auf jeden Fall bei Google+ ein.
Sascha Fuchs
11. August 2011 um 00:46 UhrWie sich Google+ entwickeln wird steht noch in den Sternen, ich hoffe zwar auf das beste, aber eines wird Google+ nicht schaffen, Facebook vom Thron zu stoßen wird schwer bis unmöglich.
Facebook ist die perfekte Plattform für Selbstdarsteller, Causal Gamer und Menschen die Wissen wollen ob ihre Ex wieder einen neuen hat.
Google+ geht da einen anderen Weg, auch wenn der nicht so offensichtlich ist. Es ist die Soziale Komponente der Suchmaschine, der Faktor der im Suchalgorithmus gefehlt hat. In diese Richtung wird das laufen.
Facebook braucht sich dabei weniger sorgen machen, da müsste Google schon genau den Weg gehen den Facebook schon gelaufen ist. Ich hoffe mal Google wird an dem Punkt nicht gierig und will auch 500 Millionen Nutzer erhaschen – auf Teufel komm raus.
Doreen
12. August 2011 um 14:58 UhrIch denke auch dass Google+ für den SEO-Bereich interessant ist, aber ich glaube nicht dass G+ an Facebook rankommt! Bin wirklich zufrieden mit FB… Aber bei StudiVZ/MeinVZ hatte ich null Bock mehr… Wie im Kindergarten! Naja, kommt Zeit, kommt Rat 😉
SEO Blogger
29. August 2011 um 14:17 UhrIch finde Google+ vom Aufbau her viel schicker als Facebook. Von den Features habe ich mir noch keine Meinung zu gebildet, da ich noch nicht angemeldet bin und es erst einmal nicht vorhabe. Schließlich sind die meisten ja noch bei Facebook. Aufjedenfall denke ich aber, dass Google+ sehr gute Chancen hat, besser als Facebook zu werden, sobald es offen für jeden wird.
Thomas
29. August 2011 um 20:40 UhrIch gehe mal davon aus, dass google+ schon einen gewaltigen Schub bringen wird, für alle Webseiten Entwickler und SEO “Spezialisten”… 😉
ach ja, hat wer eine Einladung für mich, eine Anmeldung ohne funktioniert aktuelle immer noch nicht
Jennifer
19. Oktober 2011 um 13:22 UhrDanke für das Tutorial, wir überlegen grad ob wir Google Plus und Facebook auch mit auf die Seite einbinden sollten. Nach der Lektüre des Beitrages haben wir zumindest schon einmal einen Ansatz, wie wir das durchführen könnten.
Charles
14. November 2011 um 04:27 UhrMit Google Plus habe ich bisher eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Zumindest was Websites betrifft, die nicht dem Themenbereich “Tech” und “SEO” entstammen. Dafür ist die Reichweite vielleicht einfach noch zu gering. Für mich sind die Facebook-Likes definitiv noch lohnenswerter. Noch. 😉
Thobi
4. Januar 2012 um 14:19 UhrDer Aufbau von Google+ gefällt mir besser als der undurchsichtige Aufbau auf Facebook. Jedoch wirkt google+ immernoch sehr leer und beinhaltet wenige Funktionen. Ich denke nicht das es alsbald eine ernsthafte Alternative zu Facebook sein wird. Es ist schade das Google nicht schon viel früher mit diesem Dienst gestartet ist. Ich denke das viele Menschen bei Facebook glücklich sind und auch dort bleiben wollen. Außerdem ist es doch auch ein wenig komisch wenn man sich gegenüber einer Suchmaschine “personalisiert”.
Webdesign München
10. Februar 2012 um 16:18 UhrToller Artikel – gerade erst gefunden. Ist dazu in naher Zeit ein Update / Folgetutorial geplant? Würde ich sehr interessant finden.
Barbara
12. Februar 2012 um 20:16 UhrKonnte – obwohl ich immer ein Auge auf google+ habe – noch nicht so recht damit anfreunden. Ansonsten schließe ich mich der Meinung meines Vorredners an. Aber mal sehen… irgendwann wird sich da sicher noch was rühren.
Andi
16. April 2012 um 23:40 UhrWir haben uns auch gerade bei google+ registriert, allerdings wird es in der Schweiz noch sehr wenig genutzt.