Eigentlich wollte ich mich nicht darum kümmern, aber jetzt ist mir doch wieder eine Seite begegnet, die eine horizontale Struktur verwendet und ich muss einfach mal rausfinden, was ihr davon haltet.
Man scrollt also nicht von oben nach unten sondern von links nach rechts. Unten findet ihr ein paar Beispiele, damit ihr auch sicher wisst, was gemeint ist. Meine Meinung zu dem Thema erfahrt ihr natürlich auch.
Kommentare und Social Bookmarks würden mich sehr freuen. Viel Spaß mit dem Artikel.
Ich bin eigentlich aufgeschlossen und probiere gerne neues, aber bei diesem Trend mache ich nicht mit. Wenn ich etwas neues mache, muss das der jeweiligen Website auch was bringen. Den Nutzen hinter horizontalen Layouts sehe ich nicht. Ganz im Gegenteil. Der größte Nachteil:
Horizontale Strukturen sind die Nutzer nicht gewohnt und sie werden niemals den vertikalen Srollbalken ersetzen können. Besonders nervig ist es, wenn die Seite sehr contentlastig ist. Ich lese nicht gerne so lange Zeilen und meine Augen können sich kaum vernünftig auf den Inhalt konzentrieren.
Thomas Scholz
3. Februar 2009 um 19:15 UhrIch mag es ja, wenn man mit Konventionen bricht, aber in diesem Fall schaden sich die Entwickler selbst.
Man braucht Javascript, um in Nicht-Opera-Browsern das Scrollrad zu beleben, und lange Texte funktionieren ganz und gar nicht. Das ist Unfug.
Thomas Scholzs letzter Beitrag..Fundstücke 01
Markus
3. Februar 2009 um 19:25 Uhrteilweise ist doch sowas recht stylisch… aber natürlich auch Geschmackssache
gruss
Patrick Amrhein
3. Februar 2009 um 19:49 UhrSehr interessantes Thema. Hab aber eigentlich noch nie darüber nachgedacht, in der horizontalen zu scrollen. Da ich mit einem 16:9 TFT arbeite, wird beim ersten Beispiel, der komplette Bildschirm ausgefüllt. Finde ich persönlich wirklich gelungen, da mittlerweile viele auf Widescreen umsteigen. Wenn ich jetzt z. B. Google öffne, werde ich vor lauter weißer Farbe richtig erschlagen.
Bei den anderen Beispielen finde ich die Umsetzung nicht wirklich gelungen. Es sind zwar immer kleine verschiedene Abschnitte zu lesen, aber das scrollen ist doch etwas anstrengend.
Fazit: Widescreen ist meiner Meinung nach im kommen und sollte öfter berücksichtigt werden. Man sollte es aber nicht übertreiben 😉
Patrick Amrheins letzter Beitrag..Das neue Design von CSS-Webdesigner
Elusian
3. Februar 2009 um 20:51 UhrFür einen Deutschen (generell Europäer) ist das wohl sicherlich noch etwas ungewohnt, in Asien ein alter Hut (da greift der “Usability”-Kommentar einfach nicht und die haben auch irgendwann damit angefangen). Die Scroll-Navi greift bei Dean Oakley sogar ohne Probleme, was User sowieso intuitiv tun (die anderen beiden Seiten müssten dahin gehend noch nachgebessert werden).
Das ist nur der Anfang vom All-Sided Scrolling, welcher durch die Touchscreen Komponente in Zukunft sogar noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Ich fand es zuerst auch etwas ungewohnt aber nach jetzt inzwischen 2 Jahren intensiven Kontakt mit solchen Navigationssystemen sogar ganz normal, wie die vertikale Navigation.
Marvin
3. Februar 2009 um 20:59 Uhrgut aussehen tut es in den beispielen da oben ja, aber die usability lässt auf jeden fall zu wünschen übrig. aber ich denke solange man nicht im querformat bloggt passt das schon und ist auf jeden fall mal was anderes 😉
Marvins letzter Beitrag..Das sollte man unbedingt im Feedreader haben
Luchador GFX
3. Februar 2009 um 21:14 UhrDas kommt natürlich mal wieder auf das Einsatzgebiet der Webseite an.
Ein Horizontales Layout erweckt Aufmerksamkeit, grenzt sich ab, ist schlicht und einfach “anders”.
Wenn es dann auch noch interessant designed ist
Ich hab letztens eine wirklich sehr schön Webseite zu diesem Thema entdeckt, muss mich gleich mal durch meine Chronik wühlen
Andy
3. Februar 2009 um 21:22 UhrÖfter mal was neues, oder wie 😉
Wie Markus schon festgestellt hat, das ist Geschmackssache. Und man muss sich auch erst mal dran gewöhnen, bzw. wenn man das von oben nach unten scrollen gewöhnt ist, erst mal umdenken. Aber da find ich eben das mittlere Beispiel nicht schlecht, da es eben die normale vertikale Scrollfunktion auf horizontal scrollen umsetzt.
Aber jetzt weiß ich auch endlich, wieso ich mein Mausrad auch nach links und rechts kippen kann 😉
Andys letzter Beitrag..Ristorante – Pizzeria Venezia Da Giulio
Cörv
3. Februar 2009 um 21:57 UhrIch sehe keinen Grund warum man sich gegen horizontale Webdesigns sperren sollte? Es gibt doch genügend Beispiele wo es super funktioniert. Ich hab hier auch noch ein paar hübsche Links:
http://www.sursly.com/#home
http://www.alexbuga.com/v8/#article/the_office_project/
http://www.sony.com/ces/flash.html
Es muss halt passen. Und man sollte es nicht machen, weil es gerade Trend ist, sondern weil man eine gute Idee hat, bei der ein horizontales Layout stimmig ist.
so
3. Februar 2009 um 23:48 UhrEs muss passen!
Für eine reine Informationsseite oder ein Unternehmen aus der “seriösen” Branche ist vermutlich diese Art des Webdesigns “unvorteilhaft”. Bei einem Unternehmen aus der Mode- oder Lifestylebranche würde dies “cool” wirken. Ich denke, dass der Kunde schon einiges vorgibt und man eben es von Fall zu Fall betrachten sollte, aber unter keinen Umständen ausschließen darf.
sos letzter Beitrag..Ein Fertighaus bauen
michael
4. Februar 2009 um 08:45 UhrSolange es passt finde ich es gut, und wenn das Mausrad mit JavaScript angeregt wird dann horizontal zu scrollen, wenn ich das von hand machen muss ist mir das schon zu viel, und ich denke viele User, gerade die die unsere Zielgruppe sein sollte (die unwissenden) suchen nicht nach einer möglichkeit den rest der seite zu lesen, sondern sie merken “das geht nicht mit dem Rad und anders weiß ich nicht wie es gehen soll, also lass ich es und such mir ne andere Seite”.
Mein beispiel ist
http://www.bluevertigo.com.ar/bluevertigo.htm
Anne-Kathrin
4. Februar 2009 um 11:16 UhrIch denke, mit zunehmender Verbreitung richtig großer Monitore wird die horizontale Navi immer mehr kommen.
Chic finde ich das schon.
Grundsätzlich passt es allerdings nicht immer. Also nur um hipp zu sein, eine Seite horizontal anzulegen, ist sicherlich nicht das Mittel der Wahl.
Die Kunst ist meines Erachtens außerdem, die Scrollerei durch entsprechende Sprungmarken geschickt zu unterstützen.
Schließlich ist das alles dann doch eher ungewohnt für viele User.
Anne-Kathrins letzter Beitrag..Wenn man vom Teufel…
Jan
4. Februar 2009 um 14:59 UhrZum Beispiel bei Fotogalerien kann ich mir das sehr gut vorstellen. Auch bei den “MIKIs” finde ich es einen interessanten Ansatz, quer zu scrollen:
http://my-miki.com/
Also für lange Texte ist es sicher ungeeignet, für viele andere Anwendungen kann es aber witzig oder gar nützlich sein.
ProfessorWeb
5. Februar 2009 um 09:24 UhrSo eine Seite zu bedienen ist selten und damit innovativ, jedoch nicht zweckmäßig.
Bei allen Screenshots der Seiten aus dem Artikel sieht man ein aufwändiges Design. Dort liegt klar der Fokus.
Fazit: Für die Optik eine nette Spielerei. Meine Google Suchergebnisse möchte ich aber weiterhin vertikal scrollen dürfen 🙂
Gruß
Armin
ProfessorWebs letzter Beitrag..jQuery: Elemente verändern
Yiim
5. Februar 2009 um 14:05 UhrIch weiß nicht ist nicht so mein Stil wie ich Webseiten gerne sehe! Erinnert mich immer an die Auflistung von cuil.com die aber viele wiederum sehr Schick finden!
Jens
7. Februar 2009 um 10:49 UhrIch bin mir auch grade etwas unschlüssig, der positive Aspekt, den ich sehe, ist der, dass man sich von anderen Seiten abhebt, weil eben nur wenige horizontal scrollen lassen. Der negative Aspekt macht sich aber dann bemerkbar, wenn das Scrollrädchen an der Maus nichts mehr bringt, das wäre mir zu aufwändig, dieses Geklicke, nach rechts.
Luchador GFX
8. Februar 2009 um 15:32 UhrHab das Beispiel entdeckt:
http://www.sursly.com/
die ist wirklich super schön gemacht, vorallem wenn Javascript aktiviert ist
Uschi
8. Februar 2009 um 16:07 UhrDiese Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Wenn ich mir den Trend der Bildschirme anschaue, dann würde ich ein klares „JA“ geben. Wenn ich aber bedenke, dass es viele einfach gewohnt sind, dass man nach unten scrollt wenn man weiterlesen möchte, dann würde ich ein „NEIN“ geben. Somit ist es wirklich schwierig zu sagen. Man müsste es wahrscheinlich einfach mal ausprobieren und dann auf die Reaktion der Leser und Nutzer schauen. Eine Umfrage wäre da vielleicht nicht schlecht.
André Nitz
9. Februar 2009 um 08:55 UhrIch finde es kommt immer auf die Website und deren Thema an. Ein Portfolio eines Designers zum Beispiel kann ich mir sehr gut horizontal vorstellen, da man ja immer versuchen muss in irgendeiner Art und Weise aufzufallen. Eine News-Seite wie die einer Zeitung hingegen wäre wie in deinem Beitrag ja schon erwähnt absolut fehl am Platz in solch einer Variation.
Carlos
9. Februar 2009 um 11:29 UhrAlso eines meiner Projekte (www.mojocafe.net) habe ich auch mit dem Horizontalen scrolling versehen.
Um es vorweg zu nehmen: ja, wie bereits von Dir angesprochen: benutzerfreundlich ist es nicht!
Es sollte aber besser heissen: benutzerfreundlich ist
es NOCH nicht.
Denn sobald sich Touchscreens durchsetzen, wird sich
arbeiten und surfen am Computer gänzlich verändern.
Und da wird das horizontale scrolling dann auch
wieder interessant!
Tobi
10. Februar 2009 um 08:25 UhrHallo,
ich dachte erst, dass es unheimlich unpraktisch ist, wenn man das Scrollrad der Maus nicht benutzen kann. Dann hab ich festgestellt, dass meine Maus automatisch vertikal scrollt, wenn es nicht gibt, das man horizontal scrollen kann.
Ich bin der Meinung, dass es zur Seite passen muss. Manche der Projekt sind gut umgesetzt. Gerade Internetagenturen wollen gerne anders sein. Das neue Anders ist das alte Gleich. 🙂
Gruß
Tobi
Tobis letzter Beitrag..Am 16.03.2009 ist wieder Webmontag in Bielefeld
Reinhold
13. Februar 2009 um 12:37 UhrHallo,
für Menschen, die einen stylischen und ausgefallenen Auftritt wünschen, ist eine horizontale Navigationsstruktur durchaus interessant.
Weniger Bedenken habe ich auch, wenn die Zielgruppe der Website moderne und neue Elemente erwartet.
Auch für mich ist die Benutzerfreundlichkeit das ausschlaggebende Stichwort. Somit setze ich es noch nicht ein!
Jedenfalls eine gute Inspiration.
Danke dafür!
André
18. Februar 2009 um 00:24 UhrLeute, das ist kein neuer Trend, sondern ein uralter Hut. Das gabs schon im vorigen Jahrtausend. Ganz ohne JavaScript – es wurden mit Vor-Zurück-Links einfach Anker angesprungen.
Grundsätzlich aber finde ich die Idee, kleine Websites vollständig in einem Stück zu laden, um dann blitzschnell durchnavigieren zu können, durchaus sinnvoll.
André
Sabine
18. Februar 2009 um 07:59 UhrIch finde die Beispiele faszinierend und sie wecken Neugierde auf das, was da kommt. Deshalb: eine interessante Lösung für innovative User. Und da die meisten Menschen ihren Bildschirm in der Standardposition benutzen, eigentlich auch naheliegend.
T. Hoffmann
2. März 2009 um 22:54 UhrIch bin dabei solch eine Seite zu entwerfen und umzusetzen … finde es sogar stylisch und das netz braucht nun mal auch etwas mehr oder weniger ungewohntes, neues was den user erst mal festhält …
also ich mag diese art von seite: http://www.thehorizontalway.com
Gruß, T. Hoffmann
Florian
5. Januar 2010 um 18:33 UhrWie immer: es kommt drauf an 🙂
Wenn es nur eenig Inhalt gibt, und eune stylische, aussergewöhnliche optik gefragt ist, kann das durchaus sinn machen.
Florian
Last Ninja
20. September 2010 um 17:30 UhrDeine Argumente sind komisch. Was hat horizontales Scrollen mit langen Zeilen zu tun? Nur weil sich die Richtung ändert müssen die Zeilen doch nicht länger werden.
Und wieso muss alles so gemacht werden, wie man es gewohnt ist? Du bist es auch nur so gewohnt, weil es so eingeführt wurde. Newsbereiche, Slideshows, iTunes-Albumansicht etc. werden auch seitlich gescrollt, Tabs sind im Prinzip auch dasselbe und funktionieren seitlich. Da sagt ja auch keiner was.